Das Netzwerk stellt sich vor
»Transparenz schaffen« ist ein Netzwerk und eine Fördermaßnahme für den Lernort Bauernhof in Niedersachsen.«
Das Netzwerk umfasst drei Ebenen:
Umsetzung
Auf landesweit mehr als 650 außerschulischen Lernorten werden jährlich über 4.500 Bildungsveranstaltungen durchgeführt, an denen jedes Jahr etwa 80.000 Schüler*innen, Kindergartenkinder und Erwachsene teilnehmen.
Regionale Koordination
In den niedersächsischen Regionen konzipieren und koordinieren aktuell insgesamt 68 regionale Bildungsträger die Bildungsarbeit auf Bauernhöfen und anderen landwirtschaftlichen Lernorten.
Landeskoordination
Die Landeskoordinierungsstelle ist zuständig für die pädagogische und administrative Beratung der regionalen Bildungsträger (rB) und Netzwerkpartner von »Transparenz schaffen«. Sie veranstaltet Vernetzungstreffen für die regionalen Bildungsträger und organisiert weitere Fortbildungsangebote für die Multiplikator*innen des Netzwerks. Die Landeskoordinierungsstelle kooperiert mit der Bundesarbeitsgemeinschaft Lernort Bauernhof e.V. als Dachverband und ist bundesweit vernetzt mit zahlreichen weiteren Akteur*innen in den Bereichen Agrarpädagogik, Landwirtschaft und Bildung.
Der Trägerverbund der Landeskoordinierungsstelle von »Transparenz schaffen« besteht aus dem Verein für Agrarpädagogik und Bildung für nachhaltige Entwicklung Niedersachsen e.V. (VABN) mit Sitz in Lüneburg und dem außerschulischen Lernort Tropengewächshaus am Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften der Universität Kassel am Standort Witzenhausen.
Bildung für nachhaltige Entwicklung
auf dem Lernort Bauernhof
Als pädagogisches Leitkonzept ist Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) für den Lernort Bauernhof von zentraler Bedeutung. BNE befähigt Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln: dazu, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu erkennen, Entscheidungen zu treffen und Optionen für individuelles ressourcenbezogenes Alltagshandeln sowie kollektives und politisches Engagement im öffentlichen Raum zu entwickeln und umzusetzen. Durch BNE können Lernende Einstellungen und Werte entwickeln sowie Fähigkeiten erwerben, um eine nachhaltigere, friedlichere und gerechtere Zukunft zu gestalten. Zu den Grundhaltungen der BNE gehören unter anderem die Achtung der Menschenrechte, Frieden, Rechtsstaatlichkeit und die Wertschätzung von kultureller Vielfalt.
Der Lernort Bauernhof ist bunt!
Als niedersächsisches Netzwerk für den Lernort Bauernhof bekennen wir uns klar zu den demokratischen Grundwerten und zur gesellschaftlichen Vielfalt. Rechtsextreme und andere menschenverachtende Ideologien lehnen wir entschieden ab.
Das nachfolgende Positionspapier wurde von einer Arbeitsgruppe des Netzwerks erstellt. Im November 2021 wurde es außerdem von der Mitgliederversammlung der Bundesarbeitsgemeinschaft Lernort Bauernhof e. V. (BAGLoB) übernommen.